Nicht ohne Grund wird die Lein-
pflanze bereits seit Jahrtausenden
vielfältig eingesetzt. Sei es als
künstlerische Leinwand, als Leinen-
stoff für Kleidung und Segel oder
neuerdings auch als Bio-Kunststoff
und sogar Baustoff — Lein ist
unsere heimliche Wunderpflanze.
Und wir schätzen unseren Öllein
natürlich auch frisch gepresst als
tägliches Öl mit großer positiver
Wirkung für unsere Gesundheit. So
soll bereits der Gelehrte Hippokrates im 4. Jh. v. Chr. das
Öl sowie die Saat als Heilmittel eingesetzt haben. Woran
das liegt? Mittlerweile weiß man, dass Lein als essen-
tielle Fettsäure der beste pflanzliche Omega-3-Lieferant
ist und auch das Omega-3- zu Omega-6-Verhältnis von
allen Speiseölen am optimalsten ist. Omega-3-Fettsäure
ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernäh-
rung und kann im Körper vielfältige positive Wirkungen
entfalten. Deshalb bezeichnen wir es auch als unseren
Gesundheitsengel.
Öllein blüht im Juni zart-blau und wächst unge-
fähr hüfthoch. Nun erlebt das Leinöl auch in unseren
Breiten wieder ein Revival — und das völlig zurecht!
Glücklicherweise haben dies auch lokale Landwirte er-
kannt und so können wir unseren Bio-Goldlein der Sorte
Rosetta direkt von Johanna und Ralf Marold aus dem
thüringischen Mittelsömmern beziehen. (mehr dazu im
Interview auf Seite 29).
Wenn unser frisch gepresstes Leinöl aus unserer
Mühle fließt, entfaltet sich schlagartig ein angenehm
mild-nussiger Geruch in der ganzen Ölmühle und unsere
Augen erfreuen sich an der satten Goldfarbe des Öls.
Wichtig beim Leinöl ist, dass es frisch gepresst ist und
möglichst rasch aufgebraucht wird, damit die Potentiale an
guten Inhaltsstoffen möglichst gut ausgeschöpft werden.
Durch unsere wöchentlichen Pressungen und zeitnahen
Auslieferungen an die Läden der Region können wir sicher-
stellen, dass unser Leinöl maximal frisch für euch zum
Genuss im Laden bereit steht!
Energie: 3404 KJ (828 kcal)
Fett: 92 g
davon gesättigte Fettsäuren: 7 g
davon einfach gesättigte Fettsäuren: 57 g
mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 28 g
Kohlenhydrate: 0 g
davon Zucker: 0 g
Eiweiß: 0 g
Salz: 0 g
Mit seinem nussig-milden Geschmack kann uns das
Leinöl bei jeder Mahlzeit des Tages begleiten. Sei es
als Extrakick geballte Energie im morgigen Müsli, zu
Pellkartoffeln & Quark am Mittag oder mit Salz und
Aufstrich auf die abendliche Stulle. Auch in Salatdres-
sings macht sich das Leinöl prima. Vor allem mit schwe-
felhaltigen Eiweißen, wie im Quark enthalten, kommt
die gesundheitsfördernde Wirkung von Leinöl zum
Tragen. Leinöl kann auf Grund seines hohen Anteils an
Omega-3-Fettsäuren (> 50%) lediglich für die kalte
Küche verwendet werden und ist innerhalb von 3 Monaten
nach Pressung aufzubrauchen. Umso eher, umso
besser. Das Leinöl ist kühl, dunkel und am besten ste-
hend zu lagern, um die Oxidation zu verlangsamen.
Der Klassiker Kartoffeln mit Quark und Leinöl
4 Personen
1 kg Kartoffeln
300 g Quark
200 g Joghurt
frisch geschnittene Kräuter
Salz & Pfeffer
8 EL Leinöl
1 Prise Zucker oder 2 EL Birnensaft
Quark mit Joghurt, 4 EL Leinöl und Kräutern mischen. Jetzt
mit Salz & Pfeffer und Süßem abschmecken. Die Kartoffeln
kochen und zusammen mit dem Quark servieren. Zur goldigen
Krönung je 2 EL Leinöl über Kartoffeln und Quark träufeln.
Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren & vor Licht schützen.